Innovatives Rufsystem im Krankenhaus der BHS Ried

„Läuten war gestern“

Innovatives Rufsystem verbindet Patient*innen und Pflege über einen Touchscreen

Ob bei Schmerzen, einer leeren Infusion oder einem anderen Anliegen: Im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried können Patient*innen mehr als bloß läuten, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie übermitteln ihre konkreten Anliegen nun über ein Bildschirm-Menü direkt an die zuständigen Pflegepersonen. Das Innviertler Schwerpunktkrankenhaus ist das erste in Österreich, das diese digitale Lösung auf allen Bettenstationen einsetzt.

Zusätzlich zur klassischen Lichtrufanlage („Glocke“) findet sich jetzt eine eigene, einfach zu bedienende Software auf dem Bildschirm an jedem Bett. Über den Touchscreen wählen die Patient*innen ihr Anliegen aus, von Hilfe bei der Körperpflege bis zum Wunsch nach einem Glas Saft oder Tee. Das System sortiert das Anliegen nach Zuständigkeit und der benötigten beruflichen Qualifikation und sendet es direkt auf das Dienst-Smartphone der optimal qualifizierten, zuständigen Ansprechperson: Pflege(fach)assistent*in, diplomierte Pflegeperson oder Bereichshelfer*in.

„Mit dieser innovativen Softwarelösung können wir zum einen den Anliegen und Bedürfnissen unserer Patient*innen noch zielgerichteter gerecht werden und zum anderen unsere Mitarbeiter*innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Sie werden durch das System bereits sehr konkret über das jeweilige Anliegen der Patient*innen informiert und können so beispielsweise zur Behandlung benötigte Utensilien direkt mitbringen“, erklärt Pflege-Bereichsleiter DGKP Christoph Spann, BScN. Er koordinierte als Projektleiter gemeinsam mit einem interprofessionellen Team aus Pflegepersonen, Techniker*innen und Mitarbeitenden der IT-Abteilung den anfänglichen Pilotbetrieb auf zwei Bettenstationen und die anschließende Ausrollung auf das gesamte Krankenhaus.

„Mehr Zeit für direkten Kontakt mit den Patient*innen“

Die Innovation bringt viele Vorteile: Die Bedürfnisse der Patient*innen können rascher erfüllt werden, für die Mitarbeiter*innen verkürzen sich die Laufwege, so bleibt deutlich mehr Zeit für den eigentlichen Patient*innenkontakt. Es gibt weniger „Glockenrufe“, das reduziert die Lautstärke auf den Stationen und wirkt sich positiv auf das Stresslevel bei Patient*innen und Personal aus. Eine gemeinsam mit der Firma CliniServe entwickelte Erinnerungsfunktion hilft den Mitarbeiter*innen, regelmäßige Tätigkeiten wie z. B. stündliches Blutzuckermessen im Blick zu behalten. Nicht zuletzt überwindet das System Sprachbarrieren: Die Auswahl der Anliegen auf dem Bildschirm lässt sich in 19 Sprachen darstellen, während die Nachricht auf dem Mobiltelefon der Pflegepersonen stets auf Deutsch erscheint. Auch Chats zwischen Patient*innen und Pflege sind möglich, was z. B. die Kommunikation mit isolierten Infektionspatient*innen erleichtert.

CliniServe wird nun auf allen Bettenstationen mit Ausnahme von Intensiv- und Palliativstation angeboten. Die Bildschirmdarstellung mit ihren Auswahlmöglichkeiten wurde je nach Station individuell konfiguriert, um die unterschiedlichen Anforderungen der Patient*innen der einzelnen Fachrichtungen abzudecken. Dabei ist die von einem Münchner Start-Up entwickelte Applikation sehr bedienerfreundlich: Wer mit einem Smartphone umgehen kann, findet sich auch bei der App leicht zurecht.

„Lichtruf wird ergänzt, nicht ersetzt“

Wer trotzdem lieber mit der Glocke auf sich aufmerksam machen will, kann das auch weiterhin: CliniServe ergänzt den Lichtruf, ersetzt ihn aber nicht. Die Rückmeldungen der Patient*innen und Mitarbeitenden sind sehr positiv. Bereichsleiter Spann verweist beispielhaft auf eine Innviertler Patientin, die meinte: „Das ist eine geschickte Sache, die müsst´s euch unbedingt behalten – ihr lauft´s eh so schon weit genug!“

„Digitale Lösungen können maßgeblich dazu beitragen, sowohl die Behandlungsqualität für unsere Patient*innen als auch die Arbeitsqualität für unsere Mitarbeiter*innen zu verbessern. Daher sind wir ständig auf der Suche nach innovativen, nutzbringenden Anwendungen“, unterstreicht Krankenhaus-Geschäftsführer Mag. Johann Minihuber

Das innovative Rufsystem CliniServe bringt Vorteile für Patient*innen und Pflegekräfte.

© KH BHS Ried/Hirnschrodt

PS: Über dieses neue Angebot im Krankenhaus Ried spricht Christoph Spann auch in der aktuellen Folge des Podcasts „G`sunde Viertelstunde“ mit Kati Hochhold.

Projektleiter DGKP Christoph Spann, BScN

© KH BHS Ried/Hirnschrodt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.