„Menschen helfen Menschen“

„Menschen helfen Menschen“

Gabriel Reifinger, erfolgreicher Fitnesscoach aus Natternbach hat vor zwei Jahren entschieden, etwas von seinem Erfolg  zurück zu geben  und eine Organisation  zu unterstützen. Seine Wahl fiel auf „Lift4lLife“.                  Diese Organisation  zielt darauf ab mit Sport, Drogen- und Substanzmissbrauch zu bekämpfen, die Gesundheit zu fördern, Kriminalität zu reduzieren, die Rolle der Frau zu stärken, Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und vieles mehr.

Mehr über die Organisation unter:  https://www.lift4life-worldwide.org/about-lift4life

Gabriel Reifinger schrieb einen Bestseller und den gesamten Gewinn seines Bestseller Buches „Disziplin. Stärke. Erfolg“ spendet Gabriel an diese Organisation. Heuer war es dann soweit, er wollte persönlich vor Ort sehen, ob und wie seine Hilfe ankommt.

 

So ging es, organisiert von Audrey Teepha, Leader der Organisation Lift4life vom 15. – 23.09.2024 nach Simbabwe. Vor Ort wurden in den 8 Tagen, 5 Communitys, davon 3 Schulen mit Kindern und Jugendlichen ab 5 Jahren besucht.

 

Aber Gabriel Reifinger kam nicht mit leeren Händen, er hatte Therabänder Sets und Tablets mit den Übungsvideos mit im Gepäck. Gemeinsam mit Elisabeth Moser verteilten sie die Therabänder Sets und pro Community ein Tablet mit Übungsvideos. Gabriel und Elisabeth haben es sich nicht nehmen lassen und veranstalteten mit den Kids einen Workshop über Krafttraining und Gesundheit.

Die Freude bei den Kids war riesengroß und sie hatten sichtlich Spass am Sport. Diese Kinder so zu sehen berührte Gabriel und Elisabeth tief im Herzen. Für sie war es eine schöne und berührende Zeit verbunden mit vielen schönen Emotionen und bleibenden Erinnerungen.

Gabriel Reifinger hat das Herz am rechten Fleck und ihm ist beim Besuch aufgefallen, dass von den rund 150 Kindern viele keine Schuhe hatten, weshalb er nachfragte.

„Die Lehrer erzählten,  dass Eltern einfach nicht die Ressourcen haben, um welche zu kaufen“.

Die Antwort hat ihn in diesem Moment so schockiert, dass Gabriel zum Direktor der Schule ging und ihm sagte, er soll die Schuhgrößen aller Kinder ohne Schuhe aufschreiben, da er welche kaufen werde.

„gesagt – getan“

Noch am selben Tag sind sie zur Bank, haben das Notwendige Geld abgehoben und die Schuhe von der Schwester unserer Begleiterin Audrey am Markt besorgen lassen. Dem nicht genug, hat er es sich nicht nehmen lassen, am Montag vor seinem Rückflug die Community’s nochmals zu überraschen. Er brachte zur Verabschiedung leckere Snacks für die Kids und Reis zum kochen mit.

Warum er sich für diese Organisation entschieden hat, erklärt Gabriel Reifinger so:

„Diese Organisation macht genau das was mich ausmacht. Ich spende an Lift4Life, weil ich selbst in meiner Kindheit übergewichtig und in meiner Jugend sehr dünn war. Training war das, was mir das erste Mal im Leben Selbstvertrauen gab. Nun möchte er das Vorbild für die Jugend sein, das ich damals nie hatte. Diese Kinder haben nicht die Möglichkeit wie wir, einfach etwas zu tun. Deswegen möchte ich es ihnen ermöglichen“.

Simbabwe ist ein armes Land, der Verdienst liegt um 300 Dollar im Monat. Unverständlich für Gabriel, dass Therabänder in so einem armen Land mehr kosten als bei uns. Viele hätten womöglich nie die Chance gehabt, mit solchen Bändern zu trainieren.

Die Kinder und Jugendlichen strahlten beim Training pure Freude aus und genau das ist es, was ich erreichen wollte, ich wollte ihnen das Lebensgefühl geben, welches unsere über 600 betreuten Klienten täglich bekommen.

Sein Besuch unterstrich nicht nur die Bedeutung von direkten Hilfsmaßnahmen, sondern auch die positive Veränderung, die gemeinschaftliches Engagement bewirken kann. Gabriel plant, seine Unterstützung fortzusetzen.

Sein Motto lautet:

Als Gemeinschaft wachsen.

Menschen helfen Menschen.

Sei das Vorbild, was du dir als jüngeres Ich gewünscht hättest.

Sein Besuch in Simbabwe hat Gabriel  in Bildern und einem Video festgehalten und das möchten wir euch nicht vorenthalten.

Bilder & Video: Gabriel Reifinger

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.