Rekordbeteiligung bei Landschaftssäuberungsaktion in Braunau

Rekordbeteiligung bei Landschaftssäuberungsaktion

Beim großen, schon traditionellen „Frühjahrsputz“ für unsere Stadt, der Landschaftssäuberung in Braunau, halfen heuer 29 Gruppen mit 1150 Teilnehmenden mit, was eine Rekordbeteiligung darstellt. Von 1. März bis 31. März waren sie im Rahmen der Aktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes in den verschiedenen Stadtteilen im Einsatz und befreiten unsere Umwelt von achtlos weggeworfenen Abfällen und Unrat. „Ein großes Dankeschön an alle, die wieder so tatkräftig mitgeholfen haben!“, freute sich Bürgermeister Johannes Waidbacher über die Beteiligung.

Vorbildliches Engagement aller Gruppen zur Landschaftssäuberung

Besonders hervorzuheben ist das Engagement unserer Jüngsten. So sammelten Schülerinnen und Schüler zahlreicher Braunauer Schulen sowie Kinder- und Jugendgruppen Abfälle und befreiten die Umgebung von einer erheblichen Menge Restmüll. Alle teilnehmenden Gruppen haben durch ihr vorbildliches Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Landschaftssäuberung geleistet.

Immer mehr Müll am Straßenrand

Die Landschaftssäuberungsaktion wird in Braunau seit 1989 jährlich durchgeführt. Jedes Jahr beteiligen sich mehrere hundert Freiwillige und tragen damit zum Umweltschutz und einem schönen, sauberen Stadtbild bei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Wirtschaftshofes sind täglich im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, reinigen Straßen und Plätze, entfernen Müll und pflegen öffentliche Grünflächen. Natürlich können sie jedoch nicht überall zugleich sein. „Helfen wir zusammen, unsere schöne Stadt und unsere Natur sauber zu halten!“, appelliert Bürgermeister Johannes Waidbacher auch an die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen, Müll nicht einfach „wild“ wegzuwerfen. Im gesamten Stadtgebiet stehen rund 430 öffentliche Abfallbehälter zur Verfügung, die mehrmals wöchentlich entleert werden. Es wäre also ein Leichtes, unterwegs anfallenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Und auch bei Autofahrten lassen sich Abfälle problemlos bis zur Mülltonne daheim oder zum nächsten öffentlichen Abfallbehälter mitnehmen, anstatt sie einfach aus dem Fenster zu werfen.

Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer!

BG/BRG Braunau, BHAK/BHAS-Braunau, HLW Braunau, HTL Braunau, Mittelschule Braunau-Stadt, Pestalozzi-Schule Braunau, Polytechnische Schule Braunau, Volksschule Braunau-Stadt, Volksschule Braunau-Laab, Volksschule Neustadt/Wohnen im Dialog, Volksschule Ranshofen, Alpenverein Braunau/Gruppe Austunde, ASKÖ Minigolfsportclub Braunau Raiffeisen, FAB for you Jugend Braunau, Feuerwehr-Jugend Haselbach, Fischereiverein Braunau-Simbach, FPÖ Braunau, Pfadfindergruppe Braunau, Ökokids, SAC Mattig, Soziale Initiative, The Cube, Susanne Brandl, Mario Burgstaller, Margarete und Bernhard Mühlberger, Monika Rhyner, Karl Schwandtner

Schülerinnen und Schüler der HTL Braunau sammelten fleißig, genau wie mehr als 1100 weitere Freiwillige. (Foto: HTL Braunau)

 

(Foto: ASO/Pestalozzi-Schule Braunau)

 

(Foto: PTS Braunau)

 

Und auch in der Pfadfindergruppe Braunau waren besonders viele Kinder voller Eifer dabei, unsere Umwelt vom Müll zu befreien. (Foto: Pfadfinder Braunau)

 

Fleißige „Ökokids“ im Einsatz. (Foto: Petra Höllbacher

 

ASKÖ Minigolfsportclub Braunau Raiffeisen (Foto: privat)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.